Projektbeispiele geben einen guten Einblick in die praktische Arbeit. Lassen Sie sich inspirieren! Sie können die Vorschläge natürlich Ihren Bedürfnissen entsprechend adaptieren.
Ihre Auswahlkriterien:
Themenbereich: GesundheitSuchbegriff: keine Suchbegriffe definiert
Suchergebnis
Es wurden 36 Projekte zu den ausgewählten Kriterien gefunden.
![]() |
Behinderungen
Welche Ideen stecken hinter dem Projekt?An der Schule gibt es bereits seit Längerem Integrationsklassen. Nun sollten aber auch gerade die Kinder, die keine derartige Klasse besuchen erfahren, wie die behinderten Kinder in der Schule unterrichtet werden, Ängste und Vorurteile sollten abgebaut werden. |
![]() |
Auf den Geschmack kommen:
Das Projekt 'Öko-Fit', das an oberösterreichischen Schulen läuft, hat ein ambitioniertes Ziel: SchülerInnen sollen Qualität und Wert von Lebensmitteln schätzen lernen. Damit sie auf den Geschmack kommen, sollten 20 % der Lebensmittel und Getränke, die in der Schule konsumiert werden, aus biologischer und regionaler Landwirtschaft stammen. Seit Oktober 2002 gehört die Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe |
![]() |
Vitale Jause für die Pause:
Bei der Suche nach einem neuen Pächter für das Schuljausenbuffet der Höheren Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe (HLW) Amstetten fühlten sich auch die SchülerInnen angesprochen. Das Resultat ihrer Überlegungen war die Schülerfirma 'Eat you fit'. Sie hat zum Ziel, MitschülerInnen den Weg zur gesunden Jause anzubieten. |
![]() |
Gesunde Ernährung
Welche Ideen stecken hinter dem Projekt?Ausgehend von den Beobachtungen der Ernährungsgewohnheiten schien es den LehrerInnen der Volksschule Gössendorf sinnvoll, ein Projekt rund um gesunde Ernährung durchzuführen. |
![]() |
Faszination Fastfood
Welche Ideen stecken hinter dem Projekt? Projektmanagement zählt zu den wesentlichen beruflichen Aufgaben der SchülerInnen der HLBLA. Grund genug, die entsprechenden Fähigkeiten anhand einer spannenden Themenstellung zu trainieren. |
![]() |
„Wir ernähren uns gesund...ernähren wir uns gesund?“
Welche Ideen stecken hinter dem Projekt?Die oft ungesunden Ernährungsgewohnheiten der SchülerInnen gaben den Anstoß für die Initiative „Gesunde Ernährung“. |
![]() |
Gesunde Ernährung
Welche Ideen stecken hinter dem Projekt?Die WHO (Weltgesundheitsorganisation) erhebt jährlich das Gesundheitsverhalten der Jugendlichen im Alter von 11, 13 und 15 Jahren. |
![]() |
Gesunde Ernährung an unserer Schule
Welche Ideen stecken hinter dem Projekt?Das Projekt wurde injiziert, um das Bewusstsein für gesunde Ernährung bei den SchülerInnen zu verbessern. Das sollte durch Information geschehen und nicht durch Verbote. |
![]() |
“Von der Suche zur Sucht“
Vor allem die Tatsache, dass es in den letzten Jahren zu einer massiven Steigerung des Drogenkonsums bei Jugendlichen gekommen ist, hat bei vielen LehrerInnen und SchülerInnen der Bildungsanstalt Hartberg das Interesse geweckt, sich mit dem Thema Drogen eingehend auseinanderzusetzen. |
![]() |
Gesund und Fit – Komm mach mit
Im Hinblick auf die Landesausstellung 2005 in Bruck/Mur beschlossen die LehrerInnen der Hauptschule Schillerstraße, ein Projekt zur Gesundheitsprophylaxe durchzuführen. Das Projekt wurde im Schuljahr 2000/2001 begonnen. In jeder der vier Schulstufen wird ein eigener Themenberreich behandelt. Die zweiten Klassen widmeten sich im Schuljahr 2001/2002 den Sinnen. |
![]() |
"Haltungsturnen"
Im Wahlpflichtfach Gesundheitslehre wollten die SchülerInnen auch heuer wieder das Thema 'Haltungsapparat und Haltungsturnen in der Praxis' bearbeiten. Einen besonderen Anreiz bildete eine Haltungsturnstunde, die die SchülerInnen in einer Volksschule abhielten. |
![]() |
Wie gefährlich ist KABELLOS?
Welche Ideen stecken hinter dem Projekt?Kabellose Funktechnologien finden immer weitere Verbreitung. Die Möglichkeiten, der Nutzen, aber auch die Risken dieser Technologie sind in der Öffentlichkeit hingegen kaum bekannt. |
![]() |
Mediation im Schulbereich
Welche Ideen stecken hinter dem Projekt? Streit, Aggressionen und Gewalt gehören nach wie vor zum Alltag in der Schule. Kinder und Jugendliche sehen oft keine andere Möglichkeit, Ihre Konflikte auszutragen. SchülerInnen der 3. Klasse der HS Wies sollten daher an einem Trainingsprogramm teilnehmen: Mediation als Mittel zur Konfliktbewältigung sollten sie erlernen und später gemeinsam mit KonfliktpartnerInnen Lösungen finden. |
![]() |
Suchtpräventionsprojekt “Check ob’s check’sch“
Welche Ideen stecken hinter dem Projekt? Der Schulgemeinschaftsausschuss der BG und BRG Feldkirch hatte beschlossen, für die SchülerInnen der Unterstufe Suchtprophylaxe anzubieten. |
![]() |
Reden – miteinander auskommen.
Welche Ideen stecken hinter dem Projekt?In einer 3. Klasse kam es aufgrund starker Schülerpersönlichkeiten häufig zu Konflikten. Im Zuge regelmäßiger Gespräche mit der Direktorin entwickelte sich eine Gesprächskultur und allmählich ein positives Klima. Vereinbarungen konnten getroffen und gehalten werden. Aus diesen Erfahrungen heraus wurde allen SchülerInnen der dritten Klassen angeboten, selbst zu Peers zu werden. |
![]() |
Fit & Fun
Welche Ideen stecken hinter dem Projekt?Ein Schwerpunkt der Schule ist die Erziehung zu einem gesunden und verantwortungsvollen Umgang mit sich selbst und Anderen. Aus diesem Grund ist die Schule auch Mitglied des Netzwerks der gesundheitsfördernden Schulen. In diesem Rahmen wurde das Projekt fächer- und klassenübergreifend durchgeführt. |
![]() |
Gesundheitstag des GRG 21
Welche Ideen stecken hinter dem Projekt?Auf Wunsch von Frau Dir. Jarmai wurde gemeinsam mit Frau Dr. Cravos (Schulärztin) die Abhaltung eines Gesundheitstages für die gesamte Schule beschlossen. |
![]() |
Klassenzimmer der Zukunft
Welche Ideen stecken hinter dem Projekt?Die leidvollen Erfahrungen aus 12 Jahren Schulbesuch bildeten die Basis für das Maturaprojekt einer 5. Klasse. |
![]() |
Bewusstseinsbildung für Lärmbelastungen durch Visualisierung von Lärm in der VS Leoben-Stadt
Welche Ideen stecken hinter dem Projekt?Der Lärmpegel in Klassenzimmern ist hoch und hat viele Ursachen. Fehlende Motivation, zu geringer Bewegungsausgleich in der Freizeit, mangelnde Disziplin oder ungleiche Verteilung von Mädchen und Buben. Leidtragende sind sowohl die SchülerInnen als auch die Unterrichtenden. Da wir in allen Lebenslagen von Geräuschen berieselt werden und vielfältigem Lärm ausgesetzt sind, ist unsere Wahrnehmung für Lärm stark reduziert. Jedoch belastet uns jede Art von Lärm, auch wenn wir uns dessen oft gar nicht bewusst sind. |
![]() |
Keine Macht den Drogen
Welche Ideen stecken hinter dem Projekt?Trotz der Stundenkürzungen, die sich durch den Schwerpunkt Informatik und die Organisation der Integrationsklassen ergaben, sollen life skills – wie soziale Kompetenz, Phantasie, Kreativität und Freude am Lernen – nicht auf der Strecke bleiben. Es werden daher verstärkt Projekte durchgeführt, die eine Entwicklung sozialer, gesundheitsfördernder, kultureller und ökologischer Aspekte fördern. |
![]() |
mens sana in corpore sano
Welche Ideen stecken hinter dem Projekt?Manche SchülerInnen empfinden den Schulalltag als stressig und frustrierend. Um diese Unlust abzubauen, entwickelte das Akademische Gymnasium Graz ein Konzept. Das Projekt 'mens sana in corpore sano' basierte einerseits auf der Verbesserung von körperlicher Fitness und andererseits auf einer Steigerung einer positiven Einstellung und Freude am Lernen. |
![]() |
Tierisch gut lernen in der Schönborngasse
Welche Ideen stecken hinter dem Projekt?Tiergestützte Pädagogik mit geprüften Hunden und Kleintieren bedeutet: Verschiedene Lehrplaninhalte des Faches „Persönlichkeitsbildung und soziale Kompetenz“, vor allem die psychosozialen Grundlagen, werden durch die Arbeit mit Tieren berreichert, erweitert und vertieft. Besonderes Augenmerk wird auf ein positives emotionales Erleben, auf ein individuelles Lerntempo sowie auf die Eigentätigkeit jeder/s Jugendlichen gelegt. |
![]() |
fit & flott – Gesundheitszeitung für Kinder
Welche Ideen stecken hinter dem Projekt?Im Juli 2006 hat der steirische Landesschulrat das Thema „Gesundheitsförderung und Sicherheit“ als pädagogischen Schwerpunkt für das Schuljahr 2006/07 festgelegt. Daraufhin entstand die Idee, ein innovatives Projekt durchzuführen, an dem alle Volksschulen des Bezirks beteiligt sind. |
![]() |
ErMUTigung tut gut
Welche Ideen stecken hinter dem Projekt?Bereits im Leitbild der Gesunden Schule sind die Schwerpunkte gesunde Ernährung, Bewegung, soziales Lernen und Wohlfühlen festgehalten. |
![]() |
"check den Zeck" reloaded
Welche Ideen stecken hinter dem Projekt?Im Vorjahr wurde das Projekt 'check den Zeck' erfolgreich an der Schule durchgeführt. Dabei wurden Zecken auf das Vorhandensein der humanpathogenen Ereger für Boreliose und FSME untersucht. Bereits damals stellte sich die Frage, ob Zecken auch andere Krankheitsereger übertragen können. Darauf sollte im Freifach Gen- und Biotechnologie in Kooperation mit der Veterinärmedizinischen Universität Wien näher eingegangen werden. |
![]() |
"In den Mund geschaut" - Projekt zeigt der Karies die Zähne.
Welche Ideen stecken hinter dem Projekt? Stevia rebaudiana Bertoni wird in Südamerika seit Jahrhunderten als Süßungsmittel verwendet. Der Extrakt der Blätter ist 300 Mal so süß wie Zucker, verursacht keine Karies und enthält keine Kalorien. Die Pflanze und der Extrakt sind in Ländern wie Brasilien oder Japan seit Jahren zugelassen, in der EU ist nach der Novel Food Verordnung der Einsatz in Lebensmitteln nicht möglich. Die Wirksubstanz Steviosid wird allerdings sehr heftig als günstiges Süßungsmittel für die Lebensmittelindustrie diskutiert. Gerüchte auf diversen Web-seiten behaupten, dass Stevia sogar Karies hemmt. Nirgends werden jedoch wirklich wissenschaftliche Beweise angeführt. Aus diesem Grund wurde an der HBLA Ursprung ein fächer- und klassenübergreifendes Projekt gestartet. |
![]() |
Mein Lern- und Entwicklungsbuch
Welche Ideen stecken hinter dem Projekt?In der täglichen Unterrichts- und Erziehungsarbeit werden immer wieder Schwierigkeiten beim selbstständigen Lernen und Defizite im sozialen Verhalten der SchülerInnen sichtbar. Um die SchülerInnen der 3. und 4. Klasse in ihrer Persönlichkeitsentwicklung besser fördern zu können, wurde dieses Projekt initiiert. |
![]() |
... Ich gehe meinen Weg ... ... ich suche meinen Weg ... ... wir orientieren uns gemeinsam ...
|
![]() |
Tutti Paletti mit Tutti Frutti - Schadstoffe im Zigarren- und Wasserpfeifenrauch
Welche Ideen stecken hinter dem Projekt?Das Projekt wurde im Rahmen des Wahlpflichtgegenstandes Chemie in der 7. Klasse durchgeführt. Ausschlaggebend für die Themenwahl war die Beobachtung, dass die Wasserpfeife auch bei uns immer mehr in Mode kommt und in der jugendlichen Partyszene verstärkt Einzug hält. Der süßliche Geruch und das beruhigende Blubern der Wasserpfeife vermittelt eine gewisse Harmlosigkeit. In einer Zeit, in der Rauchwaren immer stärker geächtet werden, sollte die Wasserpfeife auf den Prüfstand kommen. |
![]() |
Besondere Kinder helfen besonderen Menschen
Welche Ideen stecken hinter dem Projekt?Bereits vor 25 Jahren wurde die Tradition begründet, dass Schülerinnen und Schüler der Allgemeinen Sonderschule Oberwaltersdorf selbst gebastelte Werkstücke zu Weihnachten an alte alleinstehende Menschen verteilen. Seit 10 Jahren findet zusätzliche eine Adventfeier im Seniorenheim Trumau statt, bei der sie ebenfalls selbst gestaltete Geschenke verschenken. In den letzten beiden Jahren verkauften sie Restbestände dieser Werkstücke sehr erfolgreich auf dem Adventmarkt in Oberwaltersdorf. Der Erlös daraus – 600,00 Euro – wurde zu Beginn dieses Jahres der Kinderkrebshilfe zur Verfügung gestellt. |
![]() |
Take a seat
Welche Ideen stecken hinter dem Projekt?SchülerInnen im Alter von 10 – 14 Jahren verbringen durchschnittlich 30 Stunden pro Woche mit Unterricht, meist sitzend an einem Tisch. Bewegung spielt nur in den wenigsten Fächern eine wesentliche Rolle. Die Folgen von zu wenig Bewegung und falschem Sitzen sind bei Jugendlichen sichtbar und spürbar. Konzentrationsstörungen, Übergewicht und Haltungsschäden sind unübersehbar und in hohem Maß im Zunehmen. Der Schule, die mit dem Österreichischen Umweltzeichen ausgezeichnet ist, ist es besonders wichtig, sich intensiv mit SchülerInnen- und LehrerInnengesundheit auseinander zu setzen. |
![]() |
Aktiv in der Schule gegen AIDS
Welche Ideen stecken hinter dem Projekt?Die Projektidee entstand im Unterricht im Gegenstand „Interkulturelle Kompetenz“, im Rahmen der Unterrichtsschwerpunkte Begegnung mit Randgruppen und respektvoller Umgang mit Minderheiten. Sie entspricht in vorbildhafter Weise dem Unterrichtsprinzip „Gesundheits- und Sexualerziehung“. Das Projekt sollte dazu dienen Mythen zum Thema AIDS zu entlarven und über die weltweite Verbreitung sowie über Krankheitsverläufe zu informieren. |
![]() |
Rauchverhalten in der Schule
IdeeWas kostet uns das Rauchen? Die SchülerInnen der 1HAS Ungargasse wollten es genau wissen, führten eine Umfrage in der gesamten Schule durch und trugen so zur Aufklärung über die Gefährlichkeit des Rauchens bei. |
![]() |
Aggression gegen sich selbst und gegen andere – ein SchülerInnenkongress
Welche Ideen stecken hinter dem Projekt?Zur Aufarbeitung des Themas führten unterschiedliche Beweggründe, wie die Darstellung von konkreten Anlassfällen in den Medien (z.B. Komatrinken), der gesellschaftliche Umgang mit psychischen Erkrankungen und die primäre Prävention. |
![]() |
Rauchfreie Zone
|
![]() |
öko beisst nicht - GärtnerInnen für eine grüne Umwelt
Welche Ideen stecken hinter dem Projekt?Die Idee zu dem Projekt entstand im Ökologieunterricht einer 4. Klasse und wurde nach längeren Vorbereitungen in einer Projektwoche fächerübergreifend mit Technik, Deutsch und Informationstechnologie durchgeführt. Langfristig betrachtet ist das Projekt ein erster Schritt auf dem Weg zum Österreichischen Umweltzeichen für Schulen. |