Hier finden Sie Hintergrundinformationen zu einer Vielzahl von Themen.
Ihre Auswahlkriterien:
Themenbereich: ErnährungSuchbegriff: keine Suchbegriffe definiert
Suchergebnis
Es wurden 9 Hintergrundinformationen zu den ausgewählten Kriterien gefunden.KONSUMANIAC-nachhaltiger Konsum und Lebensstil
Didaktische Materialien zum Online-Tool Konsumaniac
Wir kennen alle das Gefühl in Mitten eines samstäglichen Konsumrausches zu sein: Eingequetscht zwischen der Vorfreude am soeben Gekauften und dem Stolz des/der „Neubesitzenden“ pocht es leise aber aufdringlich – das schlechte Gewissen: KonsumfetischistIn, KonsuManiac!!! Genährt aus den letzten Berichten über Kinderarbeit und untermalt von neuen Infos über das Sündenregister einzelner Produktmarken kommen die ersten Fragen, ob das eine oder andere Produkt auch wirklich notwendig gewesen ist bzw. ob es nicht eine nachhaltigere Alternative gegeben hätte. Aber, muss es überhaupt immer nur Konsum sein, der uns Befriedigung verschafft, oder gibt es einen nachhaltigeren Lebensstil, der Freude schafft, ohne dem täglichen Konsumwahn zu verfallen? Lebensmittel sind kostbar!
Didaktische Materialien zum Thema Ernährung und Lebensmittel
Alle reden über das Essen. Kaum ein Thema zu dem es so viele Meinungen und Empfehlungen gibt, wie unsere Ernährung. Übrigens: Pro Jahr landen in Österreich zumindest 157.000 Tonnen an genießbaren Lebensmitteln im Müll. Und die wenigsten Lebensmittel, die im Müll landen, gehören dorthin. Sie sind es wert, dass achtsam mit ihnen umgegangen wird. Denn:Die vier Säulen einer nachhaltigen Ernährung
Zum Leitbild der Nachhaltigkeit gehört die gleichberechtigte Berücksichtigung ökologischer, ökonomischer und sozialer Aspekte. Soll der Lebensberreich Ernährung den Grundsätzen der Nachhaltigkeit gerecht werden, müssen auch die gesundheitlichen einbezogen werden. Denn eine Kostform kann nur dann nachhaltig sein, wenn sie den Menschen einen hohen Grad an Gesundheit und Lebensqualität ermöglicht.Schulobstprogramm - Schlaue Früchtchen
Viel zu selten kommen Obst und Gemüse in die Jausenbox, manche heimische Sorten werden nicht mehr erkannt – weder im Aussehen noch im Geschmack. Nutzen Sie das europaweite Schulobstprogramm, um das zu ändern! Sie fördern damit nicht nur die Gesundheit Ihrer SchülerInnen, sondern können auch einen wesentlichen Beitrag in der Entwicklung eines nachhaltigen Lebensstils leisten.„FAIR TRADE“ – Großes tun mit einem kleinen Zeichen
„FAIR TRADE“ – Großes tun mit einem kleinen ZeichenWelternährung
Die Zahl der Hungernden hat sich in den letzten Jahren nicht veringert, sondern sie hat weiter zugenommen, obwohl im Durchschnitt heute mehr Nahrungsenergie pro EinwohnerIn zur Verfügung steht als noch vor zehn Jahren. Die Gründe für die nach wie vor große Zahl an Hungernden sind komplex, sie reichen von Einflüssen der globalen Wirtschaft über die Flächenkonkurenz bis hin zu Folgen des Klimawandels und zur ungleichen Verteilung der Ressourcen. Der zukunftsfähige Ernährungsstil - so sieht er aus
- geringer Verzehr von Fleisch und Wurstwaren
- ökologisch erzeugte Lebensmittel
- regionale und saisonale Produkte
- gering bzw. mäßig verarbeitete Lebensmittel
- umweltverträglich verpackte Erzeugnisse
- sozialverträgliche Produkte
- Genuss beim Essen