Hier finden Sie Hintergrundinformationen zu einer Vielzahl von Themen.
Ihre Auswahlkriterien:
Themenbereich: Biodiversität Suchbegriff: keine Suchbegriffe definiert
Suchergebnis
Es wurden 7 Hintergrundinformationen zu den ausgewählten Kriterien gefunden.
Was ist Biodiversität?
Der Begriff Biodiversität bezeichnet die Vielfalt an Arten, Ökosystemen und Genen auf unserem Planeten. Erdgeschichtlich betrachtet leben wir heute in der artenreichsten Zeit, die es je gegeben hat.
Internationale Abkommen stellen grundlegende Weichen für die Förderung oder Einschränkung der biologischen Vielfalt. Die zunehmende Industrialisierung der Landwirtschaft und die Exportwirtschaft am freien Markt sind wesentliche Ursache für die Bedrohung der Vielfalt.
Der Verlust der Kulturarten zeigt erste Auswirkungen
Um 1900 wurden in Indien noch 30 000 Reissorten angebaut - heute sind es nur mehr 12, und von 20 000 Apfelsorten haben sich nur wenige Hochleistungs-sorten durgesetzt. Was sich über Jahrtausende entwickelt hat, wird in wenigen Jahren zerstört und die Kluft zwischen Arm und Reich vergrößert sich weiter.
Die Artenvielfalt ist ein Schatz, der uns unter den Fingern wieder zu zerinnen droht. Dieser Artenschwund hat sich in den letzten Jahrzehnten dramatisch beschleunigt, sodass die natürliche Aussterberate um das 50- bis 100fache überschritten wird. Der Verlust der Arten verursacht vor allem in den Entwicklungsländern soziale Armut .
Durch die naturwissenschaftliche Ausrichtung unserer westlichen Gesellschaft sind wir meist primär in analytischem Denken geschult. System-DenkerInnen richten den Blick auf das Ganze, der sonst oft verloren geht: die Zusammenhänge und Wechselwirkungen zwischen System-Elementen.
Erstmals liegt im deutschen Sprachraum ein Handbuch für den Unterricht vor, das mit einem didaktischen Konzept und erprobten Unterrichtseinheiten die Förderung des System-Denkens ermöglicht.