Umsetzungsvorschläge sind in der Praxis einsetzbare Materialien. Bei jedem Material ist angegeben ob es sich für den schulischen und/oder außerschulischen Einsatz sowie für welche Altersgruppe es sich eignet. Sie können die Vorschläge natürlich Ihren Bedürfnissen entsprechend adaptieren.
Ihre Auswahlkriterien:
Altersgruppe: alle AltersgruppenDauer: egal
Themenbereich: Energie
Suchbegriff: keine Suchbegriffe definiert
Suchergebnis
Es wurden 11 Umsetzungsvorschläge zu den ausgewählten Kriterien gefunden.
![]() |
Energieträger der Zukunft
In dieser Einheit haben die Lernenden die Möglichkeit, ihr Wissen und ihre Erfahrungen in Bezug auf fossile und erneuerbare Energieträger einzubringen. Zunächst überlegen sie, welche Energieformen (Wind, Wasser, Erdöl, Atom, etc.) ihrer Meinung nach umweltfreundlich bzw. -schädlich sind und stellen ihr Wissen über die unterschiedlichen Energieträger in Form von Stichworten bzw. Zeichnungen auf Plakaten dar. Danach wird im Plenum fleißig diskutiert. |
![]() |
Klima Sheriffs
Es gab schon immer Veränderungen im Klima, doch noch nie waren die Auswirkungen so drastisch für die Menschheit spürbar wie in der heutigen Zeit. Diese Methode beschäftigt sich mit Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen. Durch ein Video nähern sich die Lernenden diesem Thema an und formulieren schlussendlich ihre eigenen Klimaschutz-Leitsätze in Gruppenarbeit. |
![]() |
Mit Energie durch den Frühling
Nachhaltige und moderne Energie wird immer gefragter. Dieses Projekt beschäftigt sich mit unterschiedlichen Methoden zum Thema Energie, wobei der Schwerpunkt auf erneuerbaren Energieformen wie Wasser- und Windenergie liegt. Durch verschiedene Angebote wie Experimente, Bewegungsspiele und Ausflüge nähern sich die Lernenden diesem Thema und lernen verschiedene Energieformen kennen. |
![]() |
Die Sonne hat viel Energie
Die Kraft und Energie der Sonne kann man zwar gut spüren, wenn man diese auf sich selbst wirken lässt, jedoch ist sie nicht sichtbar. Die Sonnenenergie kann aber leicht durch eine selbst hergestellte Sonnenmühle sichtbar gemacht werden. Die Lernenden sammeln anhand dieser Methode erste Erkenntnisse zu dieser Thematik. |
![]() |
Energiefresser
Der alltägliche Begleiter Energie ist schon zu einer Selbstverständlichkeit geworden. Diese Methode beschäftigt sich mit den unterschiedlichen Formen von Energie sowie der Erzeugung von Strom. In mehreren Übungen nähern sich die Lernenden spielerisch diesem Thema und entwickeln ein Bewusstsein für die Auswirkungen von Energieverbrauch auf unsere Umwelt. |
![]() |
Wer achtet auf Frischluft?
Für eine gute Leistungsfähigkeit und unsere Gesundheit ist es notwendig, ausreichend mit Frischluft versorgt zu sein. Richtiges Lüften sorgt somit nicht nur für gutes Klima, sondern spart zusätzlich Heizkosten ein. Mit dieser Übung werden die Lernenden dazu angehalten, regelmäßig für frische Luft im Lernraum zu sorgen. Partizipativ übernehmen sie die Aufgabe, Lüften zu veranlassen. |
![]() |
Zwischen Licht und Schatten
Das SDG 7 dreht sich darum, den Zugang zu bezahlbarer, verlässlicher, nachhaltiger und moderner Energie für alle zu sichern. Eine Maßnahme, die höchste Dringlichkeit hat – leben doch immer noch weit über eine Milliarde Menschen ohne Energieversorgung. Mit dieser Methode wird vor allem die Verfügbarkeit von künstlichem Licht thematisiert. Die Lernenden eruieren in unterschiedlichen Übungen welche Vorteile die globale Verfügbarkeit von Licht bereithält, aber auch welche negativen Folgen (z. B. Lichtverschmutzung) damit einhergehen. |
![]() |
Unendlich digital? Nicht egal!
Ein Leben von jungen Erwachsenen ohne Smartphone, Laptop und anderen digitalen Gadgets? Das ist so gut wie undenkbar! In diesem Unterrichtsvorschlag dreht sich alles um den Digitalisierungstrend in der Informations- und Kommunikationstechnik und dem damit verbundenen Verbrauch an Ressourcen (Energie, Boden, Wasser, Metalle etc.). Ziel ist es, einen Einblick in die Thematik zu bekommen, die eigene Verantwortung in Sachen (Internet)konsum wahrzunehmen und Zusammenhänge zwischen Digitalisierung und Ressourcenverbrauch zu beleuchten. |
![]() |
Energiefresseralarm
Energie ist kostbar. Doch immer wieder wird das wertvolle Gut von Energiefressern sinnlos verschleudert. Mehrere Gruppen von EnergiedetektivInnen machen sich auf die Suche nach den größten Energieverbrauchern in ihrer Umgebung. Mit verschiedenen Energie-Checklisten werden diese ausfindig gemacht und überlegt, wie im Schulhaus Energie eingespart werden könnte. |
![]() |
Nichts geht mehr!
Strom ist ein ständiger Begleiter im Alltag unserer Gesellschaft und wird meist als selbstverständlich angesehen. Diese Methode beschäftigt sich mit einem hypothetischen Stromausfall und dessen Auswirkungen auf den Alltag der Menschen. Durch verschiedene Übungen setzen sich die Lernenden mit einer fehlenden Stromversorgung auseinander und überlegen, auf welche Dinge sie verzichten müssten und wie ein Tag ohne Strom bei ihnen aussehen würde. |
![]() |
Das Weltspiel
Die Bevölkerung und der Wohlstand sind auf der Welt sehr ungleich verteilt. Viele Ressourcen kommen aus Ländern, die kaum Reichtum besitzen. Die Folgen des Klimawandels tragen dennoch vor allem bevölkerungsreiche Entwicklungsländer, die wenig Reichtum besitzen und verhältnismäßig wenig Energie verbrauchen. In dieser Einheit wird den Lernenden diese Problematik in Form eines aktiven Spiels bewusst gemacht. Anschließend können gemeinsam mit den Lernenden mögliche Auswege und Handlungsoptionen entwickelt werden. |