Ergeben die Auswertungen der

Dass auch im Bereich des Warmwassers schon kleine Maßnahmen Wirkung zeigen, lässt sich am Beispiel eines schnell tropfenden Wasserhahnes am besten veranschaulichen. In einem Jahr können so bis zu 100.000 Liter (100 m3) verloren gehen. Wenn es sich dabei auch noch um 60° heißes Wasser handelt, führt dies zu einem Verlust von 6.050 kWh/Jahr und somit zu Gesamtkosten von über € 680.
Technische Möglichkeiten wie Photozellen, Brauseaufsätze für einen niedrigeren Durchfluss und wassersparende Armaturen sollten bei Austausch und Reparatur genutzt werden.
Steigerung der Effizienz erfolgt in mehreren Schritten
Nach der Erhebungsphase werden Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz des Heißwassersystems entwickelt. Diese Maßnahmen können in drei Kategorien unterteilt werden:
- Haustechnische Maßnahmen betreffen nur den Energiemanager. Für diese Maßnahmen sind keine oder nur geringe Investitionen notwendig, wie zum Beispiel das Anbringen neuer Schlauchdüsen, das Senken der Temperatur im Heißwassersystem, die Vermeidung von Verlusten wie tropfende Hähne, Leckagen, durchlaufende Warmwasserboiler und Pumpen, etc.
- Bewusstseinsbildende Maßnahmen: Alle am Schulbetrieb Beteiligten müssen mit einbezogen und geschult werden. Dabei sollten insbesondere die Kosten für das Warmwasser und die verbrauchten Mengen dargestellt werden, auf den sorgsamen Umgang mit Wasser hingewiesen und gemeinsame nach Möglichkeiten gesucht werden, wie der Verbrauch gesenkt werden könnte.
- Investitionsmaßnahmen, die vor ihrer Umsetzung eine genauere Untersuchung und Analyse erfordern.
Warmwasser: Ein paar Tipps zur Erhebung des Verbrauchs und zur Umsetzung von Einsparungen