- Ziel der Ist-Analyse?
Was wollen wir wissen? Wozu wollen wir die Informationen
nutzen? - Wer macht die Ist-Analyse?
(Schulleitung, Projektgruppe, LehrerInnen, SchülerInnen, nicht lehrendes Personal, ...)
Worin liegt der Vorteil/Nachteil?
Welche Konsequenzen ziehen wir? - Für welche Beschaffungsbereiche wollen wir die Analyse durchführen?
- Materialien, Geräte
- Bildschirmarbeitsplätze
- Beleuchtung
- Schulmöbel
- Schulküche/Buffet
- Reinigung
- ökologische Ausrichtung von Veranstaltungen
- umweltfreundliche Schultasche - Wie hoch schätzen wir den Arbeitsaufwand?
- Wie hoch sind der Geldbedarf und die Ressourcen?
- Wer kann uns mit Beratung, Hilfe, Geldmitteln u.ä. unterstützen (Personengruppen, Institutionen, Sponsoren etc.)? Wer kann uns blockieren?
- Informationsweitergabe: Wer erfährt was von wem, wann und zu welchem Zweck?
- Wer beschließt Veränderungen und Verbesserungen
Schulleitung? Schulgemeinschaftsausschuss? - Wer ist für die Umsetzung verantwortlich? Wer führt sie durch?
- Wie und wann feiern wir unsere Erfolge?