Bereich: Gesundheit - Essgewohnheiten
Die Auferstehung Christi, der Sieg des Lebens über den Tod, wird am ostersonntäglichen Festtagstisch würdig begangen. Spezielle Speisen kommen traditionell auf den Tisch: Geformte Germteigbrote zum Frühstück, geweihte Speisen – Schinken, Eier, Brot und Kren zur Jause und das erste Fleisch zu Mittag. Übrigens legen „glückliche Hühner“ vom Bauernhof wegen des mangelnden Lichtes im Winter keine Eier. Erst im Frühling beginnen sie wieder ihre Nester aufzusuchen. Die Tradition, die ersten Eier im Jahr bunt zu färben, ist mindestens 6000 Jahre alt.Arbeitsblätter:
- Zaubere aus Gemüse eine gute Jause!
- Basteln von Untersetzern für die Osterjause
Download des Materials

Ziele
- Die Kinder erfahren mehr über Osterbräuche in früheren Zeiten. Durch die Dekorationen wird das Frühlingserwachen noch deutlicher gemacht. Die Bedeutung der naturnahen Hühnerhaltung wird nochmals deutlich gemacht.