
Eine kreative Übung zu Gestaltungsmöglichkeiten von öffentlichen Räumen
In diesem Stundenbild formen die Lernenden mit Hilfe einer 15 Meter langen Schnur eine Fläche, welche der Größe von 13,5 m² entspricht. Gemeinsam wird besprochen, was dieser Raum darstellen, was darin Platz haben und was damit gemacht werden könnte. Erst danch wird verraten, dass diese Fläche der Größe eines Autoparkplatzes entspricht. Wie würden die Lernenden eine solche Fläche gestalten, wenn sie diese zur freien Verfügung hätten? Auf kreative Weise setzen sie ihre Ideen dazu auf einem Blatt Papier um.
ABLAUF
PHASE 1
10 Minuten
10 Minuten
Einstieg
Mit Hilfe einer 15 Meter langen Schnur, welche an den Enden zusammengeknotet ist und einer Fläche von 13,5 m2 entspricht, sollen die Lernenden ein Rechteck formen. Die zusammengeknotete Schnur wird dabei von allen Lernenden festgehalten. Diese sollen danach die Schnur auf den Boden legen und außerhalb des Rechteckes stehen.
PHASE 2
15 Minuten
15 Minuten
Erarbeitung
Sobald die Fläche geformt wurde, werden folgende Fragen im Plenum besprochen:
Nun wird anhand folgender Fragen nochmal tiefergehend reflektiert:
- Was könnte dieser Raum darstellen?
- Was könnte man in diesem Raum alles machen?
Nun wird anhand folgender Fragen nochmal tiefergehend reflektiert:
- Ist die Größe des Parkplatzes für euch überraschend?
- Wie viele Menschen hätten in diesem Raum ungefähr Platz?
- Wie viele Mopeds hätten Platz?
- Wie viel Platz habt ihr persönlich zu Hause zur Verfügung? Habt ihr ein eigenes Zimmer? Wenn ja, wie groß ist es im Vergleich zur Größe eines Parkplatzes?
PHASE 3
25 Minuten
25 Minuten
Abschluss
Nach der Diskussion bekommen die Lernenden ein weißes A3-Blatt. Sie sollen sich nun vorstellen, dass dieses Blatt stellvertretend für die Fläche von 13,5 m2 bzw. eines Parkplatzes steht. Angenommen, die Lernenden bekommen eine freie Fläche in der Stadt/Gemeinde in dieser Größe geschenkt, wie würden sie diesen Außenraum gestalten? Die Lernenden sollen mit bunten Stiften ein Bild ihrer Vorstellungen und Wünsche in Bezug auf diese freie Fläche malen. Der Phantasie kann dabei freien Lauf gelassen werden. Die Übung kann als Einzeloder PartnerInnenarbeit durchgeführt werden.
Zum Abschluss können alle ihre Bilder präsentieren und den besten Entwurf auswählen.
Ausblick: Stehen private Parkplätze vor Ort zur Verfügung, könnte der beste Entwurf umgesetzt und einer der Parkplätze entsprechend gestaltet werden.
Zum Abschluss können alle ihre Bilder präsentieren und den besten Entwurf auswählen.
Ausblick: Stehen private Parkplätze vor Ort zur Verfügung, könnte der beste Entwurf umgesetzt und einer der Parkplätze entsprechend gestaltet werden.
Kompetenzorientierte Lernziele
- Die Lernenden sind in der Lage, darüber zu reflektieren, wie viel Raum ein Parkplatz benötigt und wie viel Raum sie persönlich im Vergleich dazu haben.
- Die Lernenden sind in der Lage, ihr räumliches Vorstellungsvermögen zu trainieren, ihrer Phantasie freien Lauf zu lassen und eigene Visionen zur Raumnutzung zu entwickeln.